


TQ2
Wir stehen mit unserem Namen für über 20 Jahre Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bereich Kraftfahrer und Logistik. Wir sind behördlich als Fahrschule anerkannt, zertifiziert Bildungsträger nach AZAV zugelassen.
Eine Förderung mittels Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich. Bezüglich der Förderung wenden Sie sich bitte an Ihre Arbeitsagentur oder an das Jobcenter, wir sind Ihnen gerne dabei behilflich. Die Maßnahmen sind durch den TÜV SÜD zugelassen.

TQ2
Transporte durchführen
Mindestalter 18 Jahre
Lehrgangsvoraussetzungen:
- Persönliche Eignung mittels ärztlicher Untersuchung
- Besitz der Führerscheine Klasse B, C1 oder 3
- Ausreichende Deutschkenntnisse
Ausbildungsziel:
Mit der beruflichen Weiterbildung werden Ihnen die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten als Baustein in den anerkannten Beruf des/der Servicefahrer/in im Transportwesen vermittelt.
Sie besitzen nach Abschluss der Teilqualifizierung TQ2 alle gesetzlichen Berechtigungen, sowie die notwendigen Zusatzqualifikationen und können Kraftfahrzeuge (Transporter, klein LKW’s etc.) beförderungs- und fahrtechnisch vorbereiten und Güter unter Beachtung gesetzlicher, betrieblicher und wirtschaftlicher Bestimmungen befördern. Sie erlangen fundierte Kenntnisse über die fachgerechte Ladungssicherung, das bedienen und fahren eines Gabelstaplers sowie EDV Grundkenntnisse um dementsprechende mobile Datengeräte zu bedienen.
Ausbildungsinhalte:
- Erwerb Führerschein/Fahrerlaubnis der Klasse B/BE
- Vorbereitung auf die Kompetenzfeststellung mit Zertifikat
- Zusatzqualifikation für den Transportverkehr
(Gabelstapler-Ausbildung, Ladungssicherung gern. VDI 2700 a, EDV Grundkenntnisse in Excel und Word) mit Zertifikat ausgestellt durch die Fahrschule Horst Fornefeld GmbH und anschließendes 6-wöchiges Betriebspraktikum.
Abschlüsse:
- Flurförderzeugschein (Staplerschein) nach BGG 925
- Ladungssicherung nach VDI 2700a
- Trägerzertifikat
Lehrgangsdauer:
Der Lehrgang erstreckt sich über 16 Wochen zuzüglich eines 6-wöchigen betrieblichen Praktikums.